Das Sprachtraining und die Integrationshilfe sind Angebote für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und sich in Österreich integrieren wollen. Unterstützt werden sie dabei von Freiwilligen.

Sie haben einen aufrechten Aufenthaltstitel oder sind asylberechtigt und möchten sich für ein Sprachtraining oder Integrationshilfe anmelden?

Dann klicken Sie hier: 

 

Anmeldung Sprachtraining, Integration & Dolmetsch

Die Sprache und der Kontakt zur Bevölkerung sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Um dies zu ermöglichen, vermittelt das Diakoniewerk mit Unterstützung von Stadt und Land Salzburg im gesamten Bundesland Salzburg kostenlose Hilfe in Form von Sprachtrainings und individueller Integrationshilfe. Das Angebot richtet sich an Menschen mit aufrechtem Aufenthaltstitel und Asylberechtige.

Unser Angebot:

  • fördert freiwilliges Engagement und damit aktive Einbeziehung der Salzburger Bevölkerung 
  • gibt es im gesamten Bundesland  
  • ist eine flexible und zielgerichtete Ergänzung zu hauptamtlichen Kurs- und Beratungsangeboten 
  • begleitet und unterstützt durch Freiwillige in der gesamten Integrationsphase nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ (Arbeitsmarkt, Wohnungssuche, Abbau sprachlicher, kultureller und gesellschaftlicher Barrieren, Unterstützung bei Alltagsfragen rund um Kinderbetreuung, Bildung, bürokratische Aspekte, Gesundheit, usw.) 

Freiwillige gesucht

Das Diakoniewerk sucht laufend Freiwillige, die Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte mit Sprachtrainings und bei der Integration unterstützen möchten. Wir bieten Ihnen dabei die nötigen Rahmenbedingungen, damit Sie sich ganz auf Ihr Engagement konzentrieren können:

  • Individuelle Begleitung durch eine:n erfahrerne:n Koordinator:in
  • Organisation von Räumlichkeiten z.B. für Sprachtrainings
  • Versorgung mit Lernmaterialien z.B. Bücher aus den Sprachkursen zum Vertiefen der Inhalte im Sprachtraining
  • Regelmäßige Schulungen und Supervisionsmöglichkeiten 

Wenden Sie sich bei Interesse oder weiteren Fragen zum Engagement gerne an die  jeweiligen Ansprechpersonen am Ende dieser Seite. Wir stehen Ihnen mit Auskunft und Beratung rund um Ihr freiwilliges Engagement zur Verfügung.

Hörtipp: Sprachtraining im Podcast VOL ON AIR

In dieser Episode des VOL ON AIR Podcasts geht es um die freiwillige Sprachtrainerin Nicole. Sie unterstützt die junge Ukrainerin Oleksandra beim Deutschlernen. Oleksandra hatte gerade erst ihr Medizinstudium in ihrer Heimat begonnen, als der Krieg sie dazu zwang, das Land zu verlassen. Doch ihr großer Traum, Ärztin zu werden, blieb unerschütterlich. Nun setzt sie alles daran, ihr Studium in Österreich fortzuführen. Dabei steht sie vor der Herausforderung, in kurzer Zeit die deutsche Sprache gut zu erlernen. Nicole, die sich im Rahmen der Ukrainehilfe des Diakoniewerks freiwillig engagiert, begleitet die junge Frau auf ihrem Weg in Österreich Fuß zu fassen und ihre Ausbildung fortzusetzen.

Podcast VOL ON AIR

Sprachtraining

Um den Alltag zu meistern und Sprachbarrieren abzubauen ist es für Menschen mit Migrationsgeschichte wichtig, Deutsch zu sprechen. Sprachtrainings bieten eine kostenlose Möglichkeit, Deutsch zu lernen und zu verbessern. Neben dem Spracherwerb stehen bei den Sprachtrainings der direkte Kontakt zur einheimischen Bevölkerung und das praktische Erleben und Erlernen von Kultur und Werten im Mittelpunkt.  

Das Sprachtraining wird von Freiwilligen angeboten, meist einmal pro Woche in kleinen Gruppen oder als Einzeltraining.

Aktives 'Miteinander sprechen' steht beim Sprachtraining im Vordergrund und ermutigt die Menschen, schneller in die Alltagskommunikation zu finden. Die Freiwilligen Deutschtrainer:innen arbeiten in allen Regionen Salzburgs und erhalten hohe Wertschätzung seitens der Teilnehmer:innen, sie erleben ihr Engagement als sinnhaften Beitrag für unsere Gesellschaft.

Mira d'Huc, Projektleitung Sprachtraining, Integration & Dolmetsch

Integration & Dolmetsch

Menschen mit gesicherter Bleibeperspektive in Österreich, die das Land, die Menschen und die kulturellen Gepflogenheiten besser kennenlernen möchten, erhalten durch Freiwillige in vielen Bereichen Unterstützung: z.B. bei der Jobsuche, der Suche nach einer Ausbildung, einem Arzt oder einer Wohnung. Auch bei Behördengängen und dem Ausfüllen von Formularen wird Unterstützung angeboten. Besonders Frauen sollen darin gefördert werden, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und teilzuhaben.

Die Menschen, die zu uns kommen, wollen sich besser in Salzburg integrieren. Sie suchen Kontakte mit Österreicher:innen und wollen mehr über die Gesellschaft erfahren, damit sie sich hier gut einleben können. Wenn unsere Freiwilligen sie durch eine zielgerichtete Begleitung und durch Dolmetschdienste zum selbstverantwortlichen Handeln befähigen, dann ist unser Ziel erreicht.

Agnes Schmatzberger, Fachliche Leitung Integration & Dolmetsch

Zukunft.Pflege - Ausbildungsvorbereitung für Migrant:innen

Das Projekt Zukunft.Pflege unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund in Salzburg, die einen Beruf in der Pflege und Betreuung bzw. eine Ausbildung in diesem Bereich ergreifen möchten. Ziel ist es, Migrant:innen über die verschiedenen Berufsbilder und dessen Arbeitsbereiche sowie Aufgaben zu informieren und sie auf eine Ausbildung bzw. eine Aufnahmeprüfung vorzubereiten.

Mehr erfahren

Ansprechpartnerinnen

Mira d'Huc
Leitung Sprachtraining, Integration & Dolmetsch, Freiwilligenkoordination Pinzgau
Mariia Moser
Freiwilligenkoordination Stadt Salzburg und Flachgau
Aljeen Hasan BA
Freiwilligenkoordination Stadt Salzburg & Tennengau
Nicole Sampl
Freiwilligenkoordination Lungau
Sandra Brescher BA MA
Fachliche Leitung Sprachtraining, Freiwilligenkoordination Pongau
Mag.a Agnes Schmatzberger MSc
Fachliche Leitung Integration & Dolmetsch, Projektleitung Zukunft.Pflege

Sprachtraining, Integration & Dolmetsch

Aigner Straße 53
5026 Salzburg

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden
Das Sprachtraining wird unterstützt von Stadt und Land Salzburg. Die Integrationshilfe, das Projekt Zukunft.Pflege und Ukraine-Hilfe sind ein Angebot gefördert durch das Land Salzburg.